Organisation der deutschen Minderheit
Der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN) vertritt als Dachorganisation alle Belange der deutschen Minderheit, die von allgemeiner Bedeutung sind, sowohl Deutschland als auch Dänemark sowie internationalen Organisationen gegenüber, insbesondere gegenüber den Regierungen, den Parlamenten, den Behörden und der Öffentlichkeit.
Auf www.bdn.dk kannst du mehr lesen, sowie die Satung, Sitzungsprotokolle etc. herunterladen


Der BDN Hauptvorstand
Der Hauptvorstand des Bundes Deutscher Nordschleswiger ist das übergeordnete Leitungsgremium der deutschen Volksgruppe. Der Hauptvorstand leitet den Bund Deutscher Nordschleswiger und ist für grundsätzliche Angelegenheiten sowie für den Gesamthaushalt der Volksgruppe zuständig.
Die Verbände verwalten ihre Arbeit und ihren Einzelhaushalt grundsätzlich selbstständig. Der Hauptvorstand hat jedoch das Recht, hinsichtlich der von ihm bewilligten Haushaltsmittel in die Dispositionen der Verbände einzugreifen.
Der Hauptvorstand wird für vier Jahre gewählt und ist verpflichtet, sich eine Geschäftsordnung zu geben, die Delegiertenversammlung, Hauptvorstand, Ausschüsse und Schleswigsche Partei umfasst.
Der Hauptvorstand kann – zusätzlich zu den satzungsgemäßen Ausschüssen – weitere Ausschüsse für bestimmte Aufgaben bilden.
Die Sitzungen des Hauptvorstandes sind laut Satzung öffentlich. Die Sitzungen finden üblicherweise am 3. Montag des Monats im Haus Nordschleswig um 19.30 statt. Die Tagesordnung wird einige Tage vorher im Terminkalender veröffentlicht.
Wer ist im Bund Deutscher Nordschleswiger vertreten?
Der Hauptvorstand setzt sich zusammen aus:
1. dem/der Hauptvorsitzenden
2. dem/der stellvertretenden Hauptvorsitzenden
3. den Vertretern des Bundes in den Kontaktausschüssen der Volksgruppe in Kiel und Kopenhagen
4. den Vertretern im Folketing und im Regionsrat, die für die Schleswigsche Partei gewählt worden sind
5. den Bezirksvorsitzenden
6. dem/der Vorsitzenden der Schleswigschen Partei
7. den SP-Kommunalvorsitzenden
8. dem/der Vorsitzenden der jungen SPitzen
9. dem/der Vorsitzenden des Kulturausschusses
10. dem Vertreter des BDN im Wachstumsforum
11. dem Vertreter des BDN im Regionalrat Sønderjylland/Schleswig
12. dem/der Vorsitzenden des Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig
13. dem/der Vorsitzenden des Deutschen Jugendverbandes für Nordschleswig
14. dem/der Vorsitzenden des Nordschleswigschen Ruder-Verbandes
15. dem/der Vorsitzenden des Deutschen Pressevereins
16. dem/der Vorsitzenden des Sozialdienstes Nordschleswig
17. dem/der Vorsitzenden des Verbandes deutscher Büchereien
18. dem/der Vorsitzenden der Deutschen Nachschule Tingleff
Sowie ohne Stimmrecht:
dem/der Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Nordschleswig
dem/der Senior(in) der deutschen Pastoren/Pastorinnen
dem/der Chefredakteur(in) der Tageszeitung Der Nordschleswiger
dem/der Leiter(in) des Deutschen Generalsekretariats
dem/der Leiter(in) des Kopenhagener Sekretariats
dem/der Hauptgeschäftsführer(in)
dem/der Kommunikationschef(in

Hinrich Jürgensen
Hauptvorsitzender im BDN Hauptvorstand
Das „Haus Nordschleswig“
Willkommen im Haus Nordschleswig in Apenrade!
Im Haus Nordschleswig befindet sich das Generalsekretariat des BDN, sowie die Geschäftstellen des Sozialdienstes, des Jugendverbandes des Deutschen Schul- und Sprachvereins, der Schleswigschen Partei und des Büchereiverbandes. Im Haus Nordschleswig liegt auch die Deutsche Bücherei Apenrade.
Das Haus Nordschleswig ist nicht nur ein Verwaltungsgebäude, sondern auch ein Haus der Gemeinschaft. Oft finden im Haus Nordschleswig Konzerte, Feste, Vorträge, Messen und andere Veranstaltungen statt, sowie Verbands- und Vereinssitzungen.
Haus Nordschleswig, Vestergade 30, DK 6200 Apenrade/Aabenraa, +45 74 62 38 33
