Wer wir sind

Geschichte, Kultur, Politik, Organisation. Wer sind die deutschen Nordschleswiger und Nordschleswigerinnen?

Veranstaltungskalender

Konzerte, Vorträge, Ausflüge und Vieles mehr. Kultur macht glücklich. Besuche unseren Veranstaltungskalender.

Wo liegt was?

Gehe zur Nordschleswig-Karte und bekomme eine Übersicht über den Landesteil Nordschleswig. Wo gibt es Schulen, Kindergärten, Vereine etc.?

Unser Leitbild

Die deutsche Minderheit, mit ihrer Geschichte und Tradition, mit ihrer gemeinsamen Kultur und Identität, ist ein selbständiger Teil einer größeren Gemeinschaft.

Die deutsche Sprache ist das wichtigste Erkennungsmerkmal der deutschen Nordschleswiger.

Die Ehrenamtliche Arbeit ist das Fundament der Arbeit der deutschen Minderheit.

“Regional und Weltoffen” ist das Motto der deutschen Minderheit. Selbstbewusstsein, Toleranz und Offenheit zeichnet uns aus.

Die Deutsche Minderheit pflegt ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zur dänischen Mehrheistbevölkerung. Sie baut Brücken zwischen Deutschen und Dänen.

Die Zugehörigkeit zur deutschen Minderheit ist freiwillig und wird nicht überprüft.

 

Büchereien

Zum Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig gehören insgesamt 7 Büchereien: die Zentralbücherei in Apenrade, vier Filialen in den Städten Hadersleben, Sonderburg, Tondern und Tingleff, sowie zwei Bücherbusse. Neben den Büchereien des Verbandes gibt es noch 13 Büchereien an den deutschen Schulen, die von der Büchereizentrale Apenrade betreut und regelmäßig mit Büchern und anderen Medien versorgt werden.

Die Büchereien sind auch Veranstaltungszentren, mit großartigen Veranstaltungen für alle Altergruppen. Außerdem haben wir auch ein vielfältiges Angebot an digitalen Dienstleistungen. Das Bibliotheksangebot ist kostenlos und auch per Selbstbedienung nach Feierabend geöffnet.

Sportvereine & Clubs

Der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig ist die Jugendorganisation der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Er arbeitet für die Belange und Interessen der ca. 1.800 Mitglieder in 20 angeschlossenen Mitgliedsvereinen. Mitglieder im Jugendverband sind Sportvereine, Freizeitclubs, ein Jugendbeirat und eine Blaskapelle.

Der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig sieht sich als Förderer und Initiator von Jugendarbeit in allen Bereichen. Primäre Zielgruppe des Jugendverbands sind die Kinder und Jugendlichen der deutschen Minderheit in Dänemark. Außerdem funktioniert er als Brückenbauer zwischen Kindern und Jugendlichen Nordschleswigs, Dänemarks und Deutschlands.

Nordschleswigsche Kirchengemeinde

Religion und Frömmigkeit haben auch immer etwas mit der Sprache zu tun, mit der man aufgewachsen ist. Dies ist letztlich auch der Grund für das Bedürfnis der Angehörigen der Deutschen Volksgruppe nach Gottesdiensten und kirchlichen Amtshandlungen in deutscher Sprache.

Die deutschsprachige kirchliche Versorgung in Nordschleswig hat für den Zusammenhalt der Minderheit auch heute noch einen nicht zu unterschätzenden Wert, da sie auch solche Menschen an die Minderheit bindet, die sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an die politischen oder kulturellen Organisationen der deutschen Volksgruppe binden mögen.

Jobs in der deutschen Minderheit

Leben und Arbeiten in Nordschleswig? Klingt nicht nur gut – ist gut! 

Vorteile für Mitglieder

Stundentenwohnheime in den großen Städten Aarhus, Odense oder Kopenhagen.

Vergünstigte Versicherungsangebote.

Die Möglichkeit, Versammlungshäuser für Feierlichkeiten zu mieten.

Darlehen zu attraktiven Konditionen.

Rabatt auf Konzertkarten, Theater etc.

Mitglied sein lohnt sich.

Minderheitenpolitik

Die deutsche Minderheit begrüßt die europäische Integration und ist immer eingetreten für ein Europa der Vielfalt, in dem nationale und kulturelle Identitäten respektiert werden.

Wir sehen es als Verpflichtung an, die minderheitenpolitischen Erfahrungen des deutsch-dänischen Grenzlandes dort einzubringen, wo sie dazu beitragen können, Konflikten vorzubeugen oder diese zu lösen.

Lese mehr über internationale Zusammenarbeit und Politik.

Die Region

Die deutsch-dänische Grenzregion hat nicht nur kulturell viel zu bieten. Historische Ereignisse haben das Grenzland geprägt, und die Minderheiten tragen dazu bei, diese Region kulturell vielfältig zu machen.

Auch die Natur ist wunderschön. Nordschleswig hat alles. Nordsee, Ostsee, Wald und Weitblick.

Und wir haben den schönsten Sommer auf der Welt.

 

Unsere Geschichte

Die Volksabstimmung 1920 mit dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges verwandelte den deutschen Bevölkerungsteil in Nordschleswig in eine Minderheit.

Die Grenzziehung 1920 ist somit die Geburtsstunde der Minderheit.

Die Identität der deutschen Nordschleswiger entspringt der regionalen Verwurzelung in einer Landschaft, die über Jahrhunderte sowohl dem dänischen Einfluss als auch deutschem Einfluss ausgesetzt war. 

Lese die interessante Geschichte der deutschen Minderheit in Nordschleswig.

Unsere Zukunft

Wie kann sich die Minderheit in Zukunft neu aufstellen? Mit dieser Frage hat sich die AG „Minderheit mit Zukunft“ im Laufe des Jahres 2022 beschäftigt.

In der “AG-Zukunft” haben sich zehn Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Bereichen und in ganz unterschiedlichen Funktionen mit der künftigen Entwicklung des Bundes deutscher Nordschleswiiger  – BDN – als Dachverband der deutschen Minderheit auseinandergesetzt. Dabei haben sie versucht, sich von den bestehenden Strukturen völlig frei zu machen. Die Minderheit neu gedacht also. Wie sollte sie organisiert sein? Wer sollte etwas bestimmen dürfen?

Entstanden ist ein Ideen-Papier, das verschiedene Bereiche der Organisation der Minderheit berührt.

Klicke auf den Button “Mehr lesen” und erfahre mehr zum Thema “Zukunft”.

Nordschleswig-Karte

Kalender für Nordschleswig

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop